Aktuelle Meldungen

Richtfest altes Schulhaus in Dettingen am 04.04.2025

Deckblatt des integrierten Quartierskonzepts mit einem Luftbild von Stadelhofen



Der Holzbau an der Alten Schule ist aufgerichtet und am 04.04.2025 konnte bei bestem Wetter ein kleines Richtfest gefeiert werden, zu dem die am Projekt maßgeblich beteiligten Personen eingeladen waren:  Handwerker, MitarbeiterInnen aus der Stadtverwaltung und VertreterInnen aus dem Ortschaftsrat und dem Gemeinderat, die Sanierung, den Um- und Neubau ermöglicht haben, waren vor Ort. Ortsvorsteherin Frau Dr. Sarah Seidel äußerte sich im Mitteilungsblatt Dettingen Wallhausen folgendermaßen: "Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt, das Tradition und Innovation vereint und zu einer Aufwertung unseres Ortskerns beitragen wird, nun zusehends Gestalt annimmt;..."
 
Zimmermann Moritz Jundt ließ bei seinem Richtspruch verlauten: 
„[…] Der Bau ist erstellt aus Stein und Holz, 
dem Bürger zum Nutzen, der Gmeind‘ zum Stolz. 
Sind hier entstanden durch fleiß‘ge Händ‘, 
in festem Gefüge das Dach und die Wänd‘. 
[…] 
Der Geist der Gemeinschaft, hier solle er blüh’n, 
der Bürger soll hier nach Alltagsmüh’n 
Erholung, Zerstreuung und Freude erleben. 
Man wird sich hier finden zu ernsthaften Dingen, 
doch wird man auch Lachen und Tanzen und Singen. 
Es wird ein getreues Abbild hier geben 
vom Geist der Gemeinde und ihrem Leben. 
Kurzum: Dieses Haus wird der Gemeind‘ 
in Zukunft lebendiger Mittelpunkt sein. 
Ein Ideal vom Menschen ersonnen, 
hat hier Gestalt und Form angenommen. 
Dazu hat‘s noch besonderen Wert, 
weil dieses Haus dann allen gehört. […]“ 

Vergangene Meldungen

Die Energiekarawane ist erfolgreich durch Dettingen gezogen

5 Kamele hintereinander, darunter steht energiekarawane



Unter dem Motto "Machen Sie mehr aus Ihrer Energie und wir schenken Ihnen die Beratung" ist die Energiekarawane durch Dettingen gezogen. Dabei erhielten GebäudeigentümerInnen in Dettingen eine kostenlose ca. einstündige Erstberatung für ihre Gebäude.  Insgesamt wurden 124 GebäudeeigentümerInnen durch unabhängige, qualifizierte EnergieberaterInnen zu folgenden Themen beraten:
• energetisches Optimierungspotential im Bereich Wärmeschutz und Haustechnik aufgezeigt
• Einsparpotenziale durch energetische Sanierung und Photovoltaik benannt
• aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert
• alle Modernisierungsempfehlungen in einem Kurzprotokoll dokumentiert

Spatenstich für Umbau des Alten Schulhauses in Dettingen

Verschiedene Projektbeteiligte mit Vorschlaghammer in der Hand und einem Bagger im Hintergrund



Spatenstich für den Umbau des Alten Schulhauses in Dettingen: Anfang Mai trafen sich Oberbürgermeister Uli Burchardt, Ortsvorsteher Roger Tscheulin, Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, Marion Klose, Leiterin des Amts für Stadtplanung und Umwelt, Frank Riester, Leiter des Bauverwaltungsamtes und Thomas Stegmann, Leiter des Hochbauamts, zum offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten. Verwaltungsleiter Jürgen Morgen, Isabell Rühl vom Bauverwaltungsamt sowie Lena Kraus und Martin Bächle vom Architekturbüro Bächlemeid waren ebenso dabei wie Vertreter des Ortschaftsrates, des Gemeinderates, des Handwerks und der Dettinger Vereine vor Ort. Im ersten Schritt steht nun der Abbruch des alten Feuerwehr-Gebäudeteils auf der Agenda. Die energetische Sanierung des Bestandsgebäudes wird voraussichtlich bis Winter 2025 abgeschlossen sein. In dieser Zeit wird das Gebäude auch erweitert und barrierefrei gestaltet. Dazu wird der Übergang vom Gebäude zum Schulhof ebenerdig gestaltet und ein Fahrstuhl eingebaut. Ebenso werden die Außenanlagen bis zum Frühjahr 2026 neugestaltet. Als gastronomisches Angebot ist ein Bistro mit Biergarten geplant.
Die neuen Räumlichkeiten werden den Dettinger Vereinen, der Musikschule, dem Eltern-Kind-Treff und der Seniorenbetreuung zur Verfügung stehen. Die geplanten Baukosten liegen bei 4,5 Millionen Euro inklusive Außenanlagen. Einen Zuschuss in Höhe von voraussichtlich 1,85 Millionen Euro erhält die Stadt Konstanz aus dem Landessanierungsprogramm der Städtebauförderung Baden-Württemberg.