
Aktuell im SeZe
Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und Infos herunterladen:
Das SeZe-Team sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nähere Infos und Bewerbung im SeZe.


Montag, 19. Mai, 14:00 Uhr
Schwätzletreff: Frühlingsspaziergang
Frische Luft, Bewegung und Gute Laune – das Motto des Schwätzletreffs im Mai. Im Detail geht es auf einen etwa 1,5-stündigen, sportlichen Spaziergang durch den Seeburgpark. Dieser führt vorbei am Heilkräuter- und Gewürzgarten sowie dem Tierpark. Der Spaziergang startet am Biergarten Hafenhalle. Dort gibt es im Anschluss die Möglichkeit gemeinsam den Nachmittag ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 21. Mai, 18:00 Uhr
Vortrag: Corona-Maßnahmen in Pflegeheimen: Schutz oder Schaden?
Kooperation mit dem Altenhilfeverein e.V. Konstanz
Reflexion der Erfahrungen von Fachkräften und Angehörigen. Ergebnisse aus dem Schweizer Projekt „Covid Dilemma“ mit Ländervergleich CH/D und Einladung zum Austausch. Referentinnen: Nathalie Heinz und Sophie Stephan, Doktorandinnen Universität Zürich.
Kostenfrei

Donnerstag, 22. Mai, 19:30 Uhr
Vortrag: Palliative Versorgung in Konstanz – was bedeutet das
Kooperation mit dem Hospizverein Konstanz und dem Klinikum Konstanz
An diesem Abend erklärt Referentin Dr. med. Ursula Kalhammer im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, welche Dienste und Einrichtungen es für „palliativ“ erkrankte oder sterbende Menschen in Konstanz gibt. Wer entscheidet, wann jemand palliativ behandelt wird? Auf weitere wichtige Fragen möchte die Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, ebenfalls eine Antwort geben: Was ist die Aufgabe des Hausarztes und was die des Spezialisten? Was funktioniert zuhause, wann braucht es eine stationäre Einrichtung? Welche zusätzlichen Unterstützungen gibt es? Wer sind die Kostenträger? Und wie arbeiten die Einrichtungen zusammen? Auf diese wichtigen Fragen geben.
Im Anschluss des Vortrags besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Eintritt ist kostenfrei.

Freitag, 23.5.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erzählcafé zum Thema: Die lieben Nachbarn
An diesem Nachmittag dreht sich alles um „die lieben Nachbarn“. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, von besonderen Begegnungen und Erlebnissen mit ihren Nachbarn zu erzählen.
Wie hat man Nachbarschaft in der Kindheit erlebt und welche Nachbarn umgeben sie heute? Welche Spiele und Streiche mit Nachbarskindern werden erinnert? Und wie ist es heute?
Nicht zuletzt hat Corona Nachbarschaften mancherorts wieder näher zusammengeführt. Vielleicht gibt es auch Geschichten, die davon handeln. Liebenswertes passiert unmittelbar vor der eigenen Haustür oder nebenan. Aber es kann auch Bosheit und Gemeinheit dabei sein – es menschelt eben in den Nachbarschaften. Genau davon handelt das nächste Erzählcafé. Die Moderatorinnen Sibylle Lepschi und Elke Cybulla freuen sich darauf.
Im Erzählcafé ist es möglich, die eigene Geschichte zu erzählen oder anderen einfach nur zuzuhören. Die Veranstaltung dauert zirka zwei Stunden. Sie besteht aus zwei zeitlichen Abschnitten: Nach der einstündigen, moderierten Erzählrunde wird anschließend bei Kaffee und Kuchen auch diskutiert und weiter ausgetauscht.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.

von links Christoph John (Bass), Matthias Wolf (Akkordeon), Helmut Stegen (Saxophon), Mira und Ulrich Mildenberger (Gesang), Annemarie Wolf (Gesang und Gitarre), Edi Dobler (Violine)
Samstag, 24. Mai, 18:00 Uhr
Konzert: Jiddische Lieder – Klezmer-Songs mit "Colours Of Life"
Die Gruppe Colours Of Life lädt zu einer Reise in die Welt der jiddischen Lieder ein. Es ist eine Reise, die z.B. ins „Shtetl“ nach Osteuropa führt, aber auch nach Amerika, einem neuen Zuhause. Zu dieser Welt gehören auch Lieder aus der Zeit der Verfolgung der Juden im Dritten Reich. Mitreißende Rhythmen und melancholische Balladen, überschäumende Lebensfreude und tiefe Klage: Alles hat seinen Raum. Fragen werden gestellt, Lebensweisheiten und guter Rat werden gesungen. Der Band ist es auch ein Anliegen, ein Zeichen gegen immer sichtbarer werdenden Antisemitismus in unsrer Gesellschaft zu setzen. Die Vielfarbigkeit der Songs hat das siebenköpfige Ensemble nicht mehr losgelassen. Es möchte – zusammen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern – „Danke“ sagen für das Geschenk der Lieder. Darum ist immer wieder auch Raum zum Mitsingen. Also: Miteinander Colours of Life – Lebensfarben – erleben.
Es singen und spielen: Edi Dobler (Violine), Christoph John (Bass), Mira und Ulrich Mildenberger (Gesang), Helmut Stegen (Saxophon), Annemarie Wolf (Gesang und Gitarre), Matthias Wolf (Akkordeon).
Der Eintritt ist kostenfrei.

Café-Oase im Park wieder geöffnet
Genießen Sie ein leckeres Stück Kuchen oder einen Eisbecher im idyllischen Garten mitten in der Stadt. Auch drin lädt das Café mit Blick in den Park zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9:00 - 12:00Montag bis Mittwoch 14:00 - 17:00 UhrDonnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Schachcafé
Weitere Infos unter folgendem Link: Café im Park

Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr
Handy-Café
Immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr ist das Café des Seniorenzentrums Bildung + Kultur zum Austausch und Üben an Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten geöffnet. Bei Interesse können auch Tablets des Seniorenzentrums ausgeliehen werden. Ansprechpersonen mit Erfahrung stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Das Angebot ist dafür gedacht, dass sich die BesucherInnen gegenseitig unterstützen. Eine Einzelberatung ist auch möglich. Das Café hat außerdem freitags am Vormittag wieder von 9:00 bis 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Das Angebot ist kostenlos.

Viele Kurse und Gruppen finden das ganze Jahr über im SeZe statt. Eine ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie unter folgendem Link Kurse & Gruppen.
Aktiv zuhause
Hier finden Sie Spannendes von Literaturempfehlungen, Psychologie, Gedächtnistraining, Qi Gong, Gymnastik bis zu Rezepten... Zum Entdecken klicken Sie hier aktiv zuhause
Online-Vorträge
Entdecken Sie interessante Vorträge aus den Bereichen Psychologie, Gesellschaft & Kultur unter dem Link Online-Vorträge
SeZe Info-Service
In unserem Info-Service finden Sie wichtige Informationen für Senior*innen in Konstanz und Kontakte zu Beratung und Fachstellen.
Folgen Sie dazu diesem Link SeZe Info-Service
Das SeZe-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag u. Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Eine Terminvereinbarung zu anderen Zeiten ist möglich. Sie erreichen uns per Telefon unter 07531-9189834 sowie per Mail unter seniorenzentrum@konstanz.de.

Das SeZe ist Teil eines Quartiers mit vielfältigen Angeboten und Kompetenz für BürgerInnen 55+, für schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind mit mit den Einrichtungen in der Nachbarschaft sehr gut vernetzt und bei Interesse an einem der Angebote sind die Wege kurz. Das Café im SeZe sowie der kleine Park laden zum Verweilen und zu Begegnungen ein.
Vielen Konstanzer Bürger*innen ist diese räumliche Konzentration inmitten der Stadt vielleicht gar nicht bewusst. Deshalb gibt es seit Juli 2022 das Faltblatt “Schau mal rein … Grad ums Eck”, das das Quartier mit seinen Angeboten vorstellt. Das Faltblatt ist kostenfrei im SeZe und den anderen Einrichtungen erhältlich. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gerne zu.
Hier finden Sie das Faltblatt als pdf-Datei zum Download:
Neben dem SeZe finden Sie folgende Einrichtungen im Quartier zwischen der Oberen Laube und der Talgartenstraße:
StadtSeniorenRat-Konstanz, zur Webseite
Altenhilfeverein e.V. Konstanz, zur Webseite
Hospizverein Konstanz und Apartments Hospizverein Konstanz, zur Webseite
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz, zur Webseite
Talgarten-WG, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite
Haus Talgarten, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite