Der Haushaltsplan der Stadt Konstanz für die Haushaltsjahre 2025 und 2026
Der Gemeinderat hat am 20.03.2025 die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 (Doppelhaushalt) beschlossen. Am 3. Juni wurde er vom Regierungspräsidium Freiburg genehmigt – verbunden mit einem klaren Hinweis auf die weiterhin angespannte Haushaltslage und das Erfordernis weiterer Konsolidierungsschritte. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 12. Juni, die Haushaltssatzung trat am 13. Juni in Kraft.
Der Haushaltsplan des Doppelhaushalts 2025/2026 der Stadt Konstanz besteht aus zwei Bänden (Band 1 und Band 2). Diese stehen auf dieser Seite zum Download bereit.
Ein Hinweis: Eine barrierefreie Gestaltung des sehr umfangreichen Haushaltsplans mit seinen Zahlen und Tabellen ist sehr schwierig umzusetzen. Sollten Sie Unterstützung beim Lesen des Haushalts benötigen oder Rückfragen zum Haushalt haben, dürfen Sie sich gerne an die Kämmerei (unter Telefon 900-2306) wenden.
Haushaltsplan 2025/2026
Wesentliche Themen des Haushalts
- Feuerwehr: Fertigstellung Neubau Feuerwehrhaus Dingelsdorf
- Schulbau: Erweiterung Grundschule Allmannsdorf und Grundschule Wollmatingen, Planung Grundschulcampus und weiterführende Schule Hafner, energetische Sanierung Stephansschule, Generalsanierung Geschwister-Scholl-Schule
- Kindertagesstätten: Energetische Sanierung Kinderhaus Paradies, Neubau Villa Wessenberg
- Sport: Sanierung Leichtathletikanlage Schänzle, Fertigstellung Halle 5 der Sporthalle Schänzle, Neubau Sportplatz Höllbart in Dingelsdorf, Zuschuss Sporthalle Berufsschulzentrum
- Mobilität: Ausbau barrierefreier Bushaltestellen, Planungen für neue Mobilitätspunkte
- Stadtentwicklung: Umgestaltung Stephansplatz, Neubau Bürgerhaus Dettingen, Planung u. Erschließung Baugebiete Hafner, Europaquartier und Döbele
- Soziales & Kultur: Sicherung der Angebote für Kinder, Jugend, SeniorInnen und Menschen mit Behinderung, Unterstützung der Kultureinrichtungen
Finanzielle Eckdaten
- Geplante Kreditaufnahmen: 23,8 Mio. Euro (2025) und 27,5 Mio. Euro (2026)
- Schuldenstand steigt voraussichtlich bis Ende 2026 auf 109 Mio. Euro
- Ergebnisrücklagen werden bis Ende 2026 auf 86,5 Mio. Euro abschmelzen
- Bis 2029 droht ein weiterer Rückgang auf 69 Mio. Euro, wenn keine Gegenmaßnahmen greifen
- Investitionsbedarf bleibt hoch – mit zweistelligen Millionenbeträgen jährlich
Informationen zum Bürgerbudget
Mit dem Bürgerbudget bietet die Stadt Konstanz der Bürgerschaft die Möglichkeit, gute Ideen und Projekte umzusetzen.
Gemäß den Richtlinien werden Konzepte unterstützt, in denen die AntragstellerInnen Eigenleistung erbringen, die den Gemeinsinn fördern und die der Konstanzer Bevölkerung zugutekommen. Der Antrag muss bis zum 20. Juli des jeweiligen Jahres bei der Abteilung Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement eingegangen sein. Anschließend werden die Anträge in einer Sitzung des BürgerInnenrates bewertet und eine Empfehlung für den Gemeinderat ausgesprochen. Der BürgerInnenrat ist ein Gremium aus zufällig ausgewählten BürgerInnen, das in etwa die Zusammensetzung der Konstanzer Bevölkerung abbildet.
Weitere Informationen zu Anträgen, Fristen und Projekten gibt es hier.
Haushaltspläne vergangener Jahre
Nachtragshaushaltsplan 2024 (7,3 MB)
Haushaltsplan 2023/2024 - Band I (12,4 MB)
Haushaltsplan 2023/2024 - Band II (11,3 MB)
Haushaltsplan 2022 - Band I (14,2 MB)
Haushaltsplan 2022 - Band II (11 MB)
Haushaltsbroschüre 2021 (3,7 MB)
Haushaltsplan 2021 - Band I (8 MB)
Haushaltsplan 2021 - Band II (15,7 MB)
Die städtischen Beteiligungen

Hier geht es zum aktuellen Beteiligungsbericht der Stadt Konstanz und der Spitalstiftung Konstanz. Er bietet ein umfassendes Gesamtbild über eine Vielfalt von Aufgaben, die aus der städtischen Kernverwaltung ausgegliedert wurden und in einem Eigenbetrieb oder in einer Rechtsform des privaten Rechts erfüllt werden.
Hier weiterlesen