Es geht weiter mit dem Döbele

Meilenstein für ein lebenswertes neues Quartier erreicht

Mehrere Fußgänger überqueren eine Straße mit markiertem Fuß- und Radweg bei einem Kreisverkehr. Ein Wegweiser zeigt die Richtung zum Parkplatz Döbele an. Die Querung ist barrierearm gestaltet mit abgesenktem Bordstein und guter Sichtbarkeit.
Döbele Areal

Der Technische und Umweltausschuss (TUA) hat in seiner Sitzung am 27.05.2025 einen wegweisenden Beschluss für das neue Döbele-Quartier gefasst. Mit der Entscheidung für ein sogenanntes hybrides Mobilitätshaus, wird ein zentrales Bauelement des neuen Stadtquartiers Realität.
 
Gleichzeitig wird damit ein bedeutender städtebaulicher Impuls am Eingang zur Stadt gesetzt.
 
Ein lebenswertes Quartier mit Charakter
Am Schnittpunkt zwischen Konstanz und Kreuzlingen entsteht ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Quartier. Die städtebauliche Struktur orientiert sich an der beliebten Gründerzeitbebauung des Konstanzer Paradieses mit klar gegliederten Wohnblöcken, grünen Innenhöfen und einer lebendigen Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung. Eingebettet in den großen Baumbestand und flankiert vom Grenzbach entsteht auf dem Döbele-Parkplatz ein urbanes, durchgrüntes Quartier mit hoher Lebensqualität.
 
Mobilitätshaus als neuer Stadtbaustein
Das beschlossene hybride Mobilitätshaus wird ein Gebäude mit rund 500 Pkw-Stellplätzen, einer Fahrradwerkstatt, einem Nahversorger und einem Café. Darüber entstehen 35 bis 45 Wohneinheiten. Diese Wohneinheiten adressieren den Bedarf an bezahlbarem innerstädtischem Wohnraum.
Die Kombination aus Parken, Nahversorgung und Wohnen an einem Ort sorgt für kurze Wege und ein modernes, autoarmes Quartier. Mit dem Mobilitätshaus entsteht zudem ein architektonisch markantes Tor zwischen den Städten Konstanz und Kreuzlingen.
 
Bezahlbarer Wohnraum für KonstanzerInnen
Besonders im Fokus steht der soziale Mehrwert für die Stadtgesellschaft: Rund 90 Prozent der entstehenden Wohnungen im Mobilitätshaus werden im Rahmen des städtischen Handlungsprogramms Wohnen mit Zielgruppenbindung realisiert – und stehen somit gezielt jenen zur Verfügung, die in Konstanz leben und arbeiten. Das Projekt trägt damit aktiv zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarkts bei und schafft neue Perspektiven für Familien, Alleinstehende, SeniorenInnen oder Beschäftigte in systemrelevanten Berufen.
 
Nächste Schritte
Mit dem Beschluss zur Variante C ist der TUA der Empfehlung des Gestaltungsbeirats gefolgt. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, die Planung des hybriden Mobilitätshauses weiter voranzutreiben und den Bebauungsplan zu finalisieren.

(Erstellt am 12. Juni 2025 13:03 Uhr / geändert am 12. Juni 2025 13:05 Uhr)