Jahresbericht der Stadtbibliothek

Brieffreundschaft, Inklusionspreis und Befragung

Bild mit Schriftzug Konstanz informiert
Stadt Konstanz

Die Stadtbibliothek ist mit 146.000 BesucherInnen im Jahr eine bedeutende Konstanzer
Kultureinrichtung. Im vergangenen Jahr haben mehr als 9.000 KundInnen knapp
450.000 Mal etwas ausgeliehen.

Ulrike Horn und ihr Team der Stadtbibliothek blicken stolz und zufrieden auf das vergangene
Jahr zurück. Sie freuen sich vor allem über das vielfältige Programm mit zahlreichen, gut
angenommenen Aktionen für Kinder. Ein besonders schönes Projekt waren hierbei die
„Brieffreundschaften“.

Brieffreundschaft mit Kindern aus Singen

Inspiriert von der Ausstellung „Konstanzer Katzentanz – Axel Schefflers illustre
Brieffreundschaften“ im Turm zur Katz schlossen die SchülerInnen einer Konstanzer
Grundschulklasse Brieffreundschaften mit einer Grundschulklasse in Singen. Nachdem die
Kinder sich einige Male geschrieben hatten, konnten sie sich bei einem gemeinsamen
Besuch der Scheffler-Ausstellung und der Stadtbibliothek auch persönlich kennenlernen.
Das Projekt ist ein schönes Beispiel, wie Schreib- und Leseförderung und Kunstvermittlung
ineinandergreifen können und spielerisch den Alltag der Kinder bereichern.

Inklusionspreis des Landkreises für barrierefreies Lesen

Ein weiteres Highlight war die Partnerschaft mit dem deutschen Zentrum für barrierefreies
Lesen (dzb lesen). Das dzb lesen produziert Braille- und Hörmedien, Bücher und Zeitschriften im Großdruck sowie taktile Medien. Diese Medien stehen nachweislich blinden,
seh- und lesebehinderten Menschen zur Verfügung.
Im Rahmen der Partnerschaft bietet die Stadtbibliothek eine grundlegende Beratung zu
barrierefreien Medien und den Angeboten des dzb lesen an. Darüber hinaus kann eine
Auswahl von Hörbüchern im barrierefreien DAISY-Format direkt in der Stadtbibliothek
entliehen werden. Für die gute Umsetzung des Konzepts ist die Stadtbibliothek mit dem
Inklusionspreis des Landkreises ausgezeichnet worden.

Stimmungsbild aus der NutzerInnenbefragung

Zwischen April und Oktober 2024 wurde eine groß angelegte NutzerInnenumfrage
durchgeführt. Die Zufriedenheit mit Angebot, Service und Fachpersonal der Stadtbibliothek
war sehr hoch.
Auch Kinder und Jugendliche konnten an der Umfrage teilnehmen. Die meisten verbinden
mit der Bibliothek Begriffe wie „gemütlich“, „Spaß“ und „für alle“. Überwiegend kommen
Kinder und Jugendliche in die Bibliothek, um Medien auszuleihen.
Am gefragtesten sind Bilderbücher, Erzählungen für Sechs- bis Neunjährige, CDs, Tonie-
Hörfiguren und Comics.

(Erstellt am 02. Juli 2025 10:51 Uhr / geändert am 02. Juli 2025 10:54 Uhr)