Mehr Grün für ein besseres Stadtklima

Konstanz setzt auf innovative Klimaanpassung

Luftbild von Konstanz, auf dem viel Wasser und Grünflächen zu sehen sind
Bild: Achim Mende

Eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bescheinigt Konstanz eine überdurchschnittlich hohe Hitzebelastung. Dies ist unter anderem durch die geografische Lage begründet. Die Stadtverwaltung nimmt diese Herausforderung ernst und setzt gezielt Maßnahmen zur Klimaanpassung um.
Wichtig zu wissen: Die von der DUH zu Grunde gelegte Methode ist sehr grob, wodurch viele wichtige Grünflächen wie der Stadtgarten, der Herosé-Park oder der Lorettowald unterbewertet werden. Auch zentrale Abkühlungsorte wie der Bodensee und der Seerhein fließen in die Bewertung nur unzureichend ein.
 
Die Stadt Konstanz hat im Rahmen des innovativen Forschungsprojekts CoKLIMAx einen eigenen lokalen Hitzegefährdungsindex entwickelt. Dieser basiert ebenso wie die Studie der DUH auf Satellitendaten, geht aber deutlich weiter: Neben den Sommeroberflächentemperaturen und bewohnten Flächen wird auch die Beschirmung durch Bäume – ein entscheidender kühlender Faktor im Stadtklima – sowie die gesamte Stadtfläche in einem viel feineren Raster betrachtet. So konnten nicht nur Bereiche mit hoher Hitzebelastung, sondern auch zahlreiche thermische Entlastungsräume identifiziert werden, die für die Bevölkerung gut erreichbar sind. Die Erreichbarkeit solcher grüner Rückzugsräume ist ein zentraler Aspekt der Klimaanpassung und wird in Konstanz besonders berücksichtigt.
 
Parallel dazu arbeitet die Stadt an einem umfassenden Klimaanpassungskonzept, das konkrete Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels entwickelt. Ziel ist es, Konstanz widerstandsfähiger gegenüber zunehmender Hitze und Extremwetterlagen zu machen – und dabei die Lebensqualität aller Bevölkerungsgruppen im Blick zu behalten. Ein Beispiel für die aktive Umsetzung: Der Stephansplatz wird mit 30 neuen Bäumen begrünt. Mit dem Projekt „Innenstadt von morgen“ wird zudem die historisch gewachsene Altstadt, in der es naturgemäß weniger Grünflächen gibt, in grüne Aufenthaltsbereiche für alle Generationen umgewandelt.
 
Die Stadt Konstanz arbeitet engagiert und innovativ daran, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu sichern – mit modernen Analysen, konkreten Maßnahmen und immer mehr Grün in allen Quartieren.

(Erstellt am 26. Juni 2025 10:14 Uhr / geändert am 26. Juni 2025 10:23 Uhr)