Konstanzer Haushalt 2025/26 genehmigt
Deutliche Signale: Stadt muss Konsolidierung fortsetzen
Am 20. März hat der Gemeinderat den Haushaltsplan 2025/2026 der Stadt Konstanz beschlossen. Nach intensiver Prüfung wurde er am 3. Juni vom Regierungspräsidium Freiburg genehmigt – verbunden mit einem klaren Hinweis auf die weiterhin angespannte Haushaltslage und das Erfordernis weiterer Konsolidierungsschritte. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 12. Juni, die Haushaltssatzung trat am 13. Juni in Kraft.
Haushalt genehmigt – Konsolidierungsdruck bleibt
„Wir sind froh über die Genehmigung – wissen aber auch, dass weitere Maßnahmen zum Abbau des Defizits erforderlich sind“, sagt Kämmerer Ulrich Schwarz. In anderen Städten wurden Haushalte in diesem Jahr erstmals sogar zurückgewiesen – ein Novum in Baden-Württemberg und Zeichen einer deutlichen Schieflage. Konstanz hat sich bewusst frühzeitig und transparent den Herausforderungen gestellt, notwendige Einsparungen umgesetzt und damit die Voraussetzung für die Genehmigung geschaffen. Das Thema der klammen Kasse ist jedoch keineswegs vom Tisch.
Konsolidierungsprozess wird fortgeführt
Der Haushaltsplan weist auch in den kommenden Jahren negative ordentliche Ergebnisse aus. Die Stadt plant daher eine Fortführung des Konsolidierungsprozesses, den sie 2021 mit dem Projekt „Nachhaltige Finanzen“ begonnen hat. Bereits 2024 konnten dadurch strukturelle Einsparungen von rund 12,5 Mio. Euro realisiert werden – etwa 83 % des damaligen Ziels. Weitere Maßnahmen werden folgen. Die Stadt verpflichtet sich, dem Regierungspräsidium bis Ende 2025 über den Fortschritt zu berichten.
Wesentliche Haushaltsthemen 2025/2026
Feuerwehr: Fertigstellung Neubau Feuerwehrhaus Dingelsdorf Schulbau: Erweiterung Grundschule Allmannsdorf und Grundschule Wollmatingen, Planung Grundschulcampus und weiterführende Schule Hafner, energetische Sanierung Stephansschule, Generalsanierung Geschwister-Scholl-Schule Kindertagesstätten: Energetische Sanierung Kinderhaus Paradies, Neubau Villa Wessenberg Sport: Sanierung Leichtathletikanlage Schänzle, Fertigstellung Halle 5 der Sporthalle Schänzle, Neubau Sportplatz Höllbart in Dingelsdorf, Zuschuss Sporthalle Berufsschulzentrum Mobilität: Ausbau barrierefreier Bushaltestellen, Planungen für neue Mobilitätspunkte. Stadtentwicklung: Umgestaltung Stephansplatz, Neubau Bürgerhaus Dettingen, Planung u. Erschließung Baugebiete Hafner, Europaquartier und Döbele. Soziales & Kultur: Sicherung der Angebote für Kinder, Jugend, SeniorInnen und Menschen mit Behinderung, Unterstützung der Kultureinrichtungen.
Finanzielle Eckdaten
Geplante Kreditaufnahmen: 23,8 Mio. Euro (2025) und 27,5 Mio. Euro (2026) Schuldenstand steigt voraussichtlich bis Ende 2026 auf 109 Mio. Euro Ergebnisrücklagen werden bis Ende 2026 auf 86,5 Mio. Euro abschmelzen Bis 2029 droht ein weiterer Rückgang auf 69 Mio. Euro, wenn keine Gegenmaßnahmen greifen Investitionsbedarf bleibt hoch – mit zweistelligen Millionenbeträgen jährlich
Die Haushaltsunterlagen sind online einsehbar:
www.konstanz.de/haushalt_aktuell