Neue Mobilität: Parkhaus „Europabrücke“ eröffnet – 15 weitere E-Gelenkbusse im Einsatz
Mit dem neuen Parkhaus „Europabrücke“ und der Inbetriebnahme von 15 weiteren E-Gelenkbussen setzen die Stadtwerke Konstanz konsequent auf nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur.
Mit der Eröffnung des neuen Parkhauses „Europabrücke“ und der Inbetriebnahme von 15 weiteren E-Gelenkbussen setzen die Stadtwerke Konstanz konsequent auf nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur. Das neue Parkhaus bietet auf 17 Halbgeschossen insgesamt 750 Stellplätze, darunter zahlreiche mit Elektro-Ladepunkten. Acht Stellplätze sind für Carsharing reserviert. Im unteren Bereich stehen zudem rund 124 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Errichtet wurde das Parkhaus von der Stadtwerke Konstanz Mobil GmbH (KMG), einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Konstanz. „Das Parkhaus wurde termingerecht und im vorgesehenen Budgetrahmen fertiggestellt. Unser Dank gilt allen Planerinnen und Planern, Projektleitenden sowie den am Bau beteiligten Fachkräften“, sagte Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz und der KMG, bei der Eröffnung.
Die Gesamtkosten inklusive Grundstückserwerb belaufen sich auf rund 17,2 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Förderaufrufs „E-Quartiershubs in Baden-Württemberg“ vom 28. Juli 2022. Finanziert ist es aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Außerdem erfolgt im Zuge des Agglomerationsprogrammes Konstanz-Kreuzlingen des Kantons Thurgau eine finanzielle Beteiligung am Fahrradbereich in Höhe von mehr als 100.000 Euro.
„Der neue E-Quartierhub macht nachhaltige Mobilität erfahrbar. E-Autos werden mit Sonnenstrom vom Dach des Parkhauses geladen. 80 E-Ladesäulen stehen zur Verfügung. Sie können bequem und unkompliziert genutzt werden, ohne Straßenraum zu belegen. Dieses innovative Projekt zeigt, wie Vernetzung, erneuerbare Energien und öffentliche Räume harmonisch zusammenwirken können, um unsere Städte zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann dazu.
Modernes Parkhaus mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Das Parkhaus ist hell, schrankenlos und hat breite Zufahrtswege. Die Stellplätze sind 2,70 Meter breit, Familienparkplätze sogar vier Meter. Alle Ebenen sind barrierefrei erreichbar, ein Aufzug befindet sich im südlichen Treppenturm. Die Bezahlung erfolgt bequem über automatische Kennzeichenerkennung – entweder direkt am Terminal oder später online. Die Datenerfassung erfolgt ausschließlich zur Abrechnung und wird datenschutzkonform gelöscht.
Die unteren beiden Parkebenen wurden begrünt, die oberen Geschosse sind mit schräg angeordneten Alulamellen verkleidet, die sich nach oben hin optisch auflösen und dem Gebäude Leichtigkeit verleihen. Auf dem Dach erzeugen Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom.
Das Parkhaus ist Teil des neuen Mobilitätspunktes an der Reichenaustraße. „Es trägt zur Verkehrsentlastung der Innenstadt bei. Damit ist es ein wesentlicher Baustein des Verkehrskonzepts der Stadt Konstanz“, sagte Oberbürgermeister Uli Burchardt bei der Eröffnung. Erster Schritt war 2024 die Verlegung des Fernbusbahnhofs zur Europabrücke.
Die Stadt hat eigens eine Zufahrtsstraße zum Parkhaus gebaut. Uli Burchardt: „Städtebaulich werden wir das gesamte Areal weiterentwickeln. Aktuell befindet sich der Bebauungsplan für das Quartier an der Europabrücke in der Aufstellung. Mit einem Satzungsbeschluss rechnen wir bis Anfang 2026.“ Das Quartier soll sich zu einem neuen Zentrum für technologie- und wissensorientiertes Gewerbe sowie Dienstleistungen entwickeln. Ergänzt wird dies durch Wohnraum, eine Kindertagesstätte, ein Gesundheitszentrum, Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel.
15 neue E-Gelenkbusse im Linienbetrieb
Parallel zur Parkhauseröffnung nahmen die Stadtwerke Konstanz 15 weitere E-Gelenkbusse in Betrieb. Damit sind nun insgesamt 29 Elektrobusse im Einsatz – rund die Hälfte der gesamten Busflotte. Bereits 2022 wurden sechs Standard-Elektrobusse angeschafft, 2024 folgten acht Gelenkbusse. „Die Integration der E-Busse in den Linienbetrieb war eine Herausforderung, die wir bewusst angenommen haben“, sagte Ralph Stöhr, Geschäftsbereichsleiter Busbetrieb. „Mit der Dekarbonisierung unserer Busflotte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“ Die Buslinien 6, 4/13 und 13/4 binden das Europaquartier an. Außerdem gibt es die Möglichkeit, auf die Leihräder „konrad“ umzusteigen.
Die Anschaffung der Busse sowie 30 neue Ladestationen auf dem Betriebshof wurden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit jeweils 328.000 Euro pro Bus gefördert.
Infos zur Nutzung des Parkhauses und den Gebühren:
https://www.stadtwerke-konstanz.de/bus/aktuelles/das-neue-parkhaus-europabruecke/